Während des SVA-Updates werden einige Daten auf Plausibilität geprüft, und bei Datenfehlern werden entsprechende Warnungen ausgegeben. Diese werden in die Tabelle sva_pruefrout geschrieben und können in der Abfrage "Prüfprotokoll Personal, Stellen" abgerufen werden.
Die häufigste Fehlerquelle ist, dass zusätzliche Angaben zu einem Beschäftigungsverhältnis bzw. zu einer Stelle nicht oder in einem anderen Zeitraum definiert sind. In SVA können z.B. Angaben zur Arbeitszeit eines Besch.-Verh. in einem anderen Zeitraum liegen als das Beschäftigungsverhältnis selbst.
Das Beschäftigungsverhältnis im Bereich Personal und die Stellengrunddaten im Bereich Stellen sind der "Dreh- und Angelpunkt" des Datenmodells, daher werden solche Fälle moniert. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
1. Jedes Beschäftigungsverhältnis muss in seinem Gültigkeitszeitraum eine (oder mehrere) gültige Arbeitzeit, BVL-Eingruppierung, organisatorische Zugehörigkeit und Finanzierung haben.
2. Die Stellengrunddaten müssen in ihrem Gültigkeitszeitraum eine (oder mehrere) organisatorische Zugehörigkeit und Stellenwertigkeit haben.
Nach unserer Erfahrung tauchen solche Datenfehler in HISSVA häufig auf, so dass die Daten imme reine gewisse "Fehlerquote" aufweisen. Um Sicherzustellen, dass die Fehlerquote kontrolliert werden kann, wird am Ende des Update eine Prüfumme berechnet, in der die aktuell gültigen Beschäftigungsverhältnisse und Stellengrunddaten aus SVA den Daten in SuperX gegenübergestellt werden:
Beschäftigungsverhältnisse. Dabei werden zunächst die aktuellen Beschäftigungsverhältnisse in der SVA-Tabelle pbv der entsprechenden Tabelle sva_pbv in SuperX gegenübergestellt. Danach werden die SVA Beschäftigungsverhältnisse (nach Anwendung der obigen Regel 1) der SuperX-Hilfstabelle sva_pbv_aggr gegenübergestellt. Hier ist erwartungsgemäß eine größere Differenz zu erwarten.
Stellengrunddaten. Hier werden zunächst die aktuellen Stellengrunddaten in der SVA-Tabelle sgd der entsprechenden Tabelle sva_sgd in SuperX gegenübergestellt. Danach werden die SVA Beschäftigungsverhältnisse (nach Anwendung der obigen Regel 2) der SuperX-Hilfstabelle sva_sgd_aggr gegenübergestellt. Hier ist ebenfalls eine größere Differenz zu erwarten.
Das obige Beispiel zeigt, dass in der HISSVA-Tabelle pbv derzeit 377 Besch.-Verhältnisse sind, in der Tabelle sva_pbv in SuperX aber nur 264. In der Hilfstabelle sva_pbv_aggr wiederum sind noch weniger Beschäftigungsverhältnisse, nur 178. Dies liegt daran, dass zu den Besch.-Verh. Angaben der obigen Regel 1 fehlen.
Bei den Stellen sind keine Differenzen zwischen sgd (in HISSVA) und sva_sgd (in SuperX) moniert, wohl aber Differenzen zu der Hilfstabelle sva_sgd_aggr (in der die obige Regel 2 angewendet ist).
Die folgende Abbildung zeigt die detailliertere Ausgabe der Abfrage am Beispiel der Stellengrunddaten:
Oben hat z.B. die Stelle Nr. 763 keine Wertigkeit oder organisatorische Zugehörigkeit.
Bei Personal wird ähnlich protokolliert. Allerdings sind die Join-IDs im Bereich Personal ggf. pseudonymisiert, so dass Sie die "echte" Join-ID in SVA in der Tabelle pgd_join_id_ldsg nachschlagen müssen:
Die "echte" Personalnummer in HISSVA ermitteln: |
SELECT
pgd_join_id |
Seite 18 / 49 erstellt am
25.06.2010 HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Goseriede 9, 30159 Hannover, Tel.: 0511/1220-0, Fax.: 0511/1220-250, E-Mail: info@his.de (Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webmaster@his.de.) |
Dieser Hypertext wurde mit dem MemText Autorensystem erzeugt: www.MemText.de